Grüezi und Willkommen auf der
Schweizer Seite des DDI
Bonjour et bienvenue sur les
pages SUISSE du DDI
Hier findet Ihr aktuelle Informationen zu Dogdance in der Schweiz, bereitgestellt über den Verein Gemeinschaft Dogdance Schweiz kurz GDS.
Ihr findet auch allerlei Interessantes auf der Facebook-Seite "Dogdance Schweiz".
Wir wünschen viel Vergnügen beim Erkunden der vielseitigen Hundesportart Dogdance Schweiz.
Wenn Dir gefällt, was Du hier liest und Du gerne Mitglied werden möchtest, fülle doch das Mitgliederformular unten aus.
Neue Mitglieder sind immer herzlich Willkommen!
Ici vous trouvez les informations acutelles, mises à disposition par la CDS (Communauté Dogdance Suisse)
Vous pouvez trouvez auss des informations intéressantes sur la page Facebook "Dogdance Schweiz".
Nous souhaitons beaucoup de plaisir à explorer le sport polyvalent canin dogdance SUISSE.
Si vous aimez ce que vous lisez ici et sohaitez devenir membre, veuille remplir le formulaire d'adhésion ci-dessou.
Les nouveaux membres son toujour les bienvenus!
Anmeldeformular / formulaire d'inscription:
Mitgliederantrag_Gemeinschaft Dogdance Schweiz
7. Generalversammlung Gemeinschaft Dogdance Schweiz (GDS)
Die 7. Generalversammlung der Gemeinschaft Dogdance Schweiz (GDS) fand
in kleinem Rahmen am 12. März 2022 im Restaurant Bahnhof in Dottikon statt. Es trafen sich 14 Mitglieder inkl. Vorstand zur Generalversammlung nach Corona. Es wurden in zügigen Tempo alle Traktanden abgehandelt. Leider mussten wir uns von 2 Vorstandsmitglieder verabschieden, haben jedoch zwei neue Mitglieder in den Vorstand aufnehmen können. Nach einem feinen Mittagessen wurde per Livestream für Karin Baumann mit Joya an der Crufts die Daumen gedrückt. Wir freuen uns, wenn Du an der 8. GV auch dabei sein wirst. Datum folgt...
Vielen Dank für Euer Engagement in den letzten Jahren im Vorstand des GDS.
Iris Knecht (rechts) und Brigitte Portmann (links)
weiterhin viel Spass beim Tanzen und alles Gute für Eure Zukunft.
Livestream Crufts 2022
(Auszug aus dem Jahresbericht der Präsidentin)
Liebe GDS Mitglieder, Liebe Dogdancer und Dogdancerinnen
Mein erstes Jahr als Präsidentin der GDS war – wie unser privates Leben auch –
gekennzeichnet durch die Coronapandemie. So mussten unzählige Turniere abgesagt
werden - angefangen bei Winterthur, dem ältesten Dogdanceturnier in der Schweiz, aber
auch internationale Turniere wie die OEC in Deutschland, die WM in Tschechien und die
Crufts fielen der Pandemie zum Opfer.
Auch die Trainingsmöglichkeiten waren eingeschränkt; man musste flexibel sein und das
Glück haben, irgendwo im Freien auf einem Platz unseren geliebten Sport zu trainieren.
Als Präsidentin hoffe ich, dass das Jahr 2022 uns wieder Gelegenheit geben wird, unter
normalen Bedingungen trainieren zu können und an vielen Dogdanceturnieren im Inland, aber
auch im Ausland teilnehmen zu können. Die persönlichen Begegnungen haben uns allen sehr
gefehlt und vielen von uns ist es während der Pandemie erst richtig bewusst geworden, wie
wichtig diese persönlichen Begegnungen für uns alle sind.
Zollikofen , 10.März 2022
Im Namen des Vorstandes
Verena Verones
Protokoll findet Ihr im Link hier unten⇓
Protokoll 7.GV der GDS vom 12.03.2022
Protokoll 6. GV der GDS online 17.03.2021
Protokoll 5. GV der GDS vom 07.03.2020
GRATISANGEBOT
für GDS Mitglieder !
GDS RALLY DOGDANCE WORKSHOP
Auf Grund der Resultate der Mitgliederumfrage im Newsletter vom Mai 21, die wir euch im September 21 kommuniziert haben, macht euch der GDS-Vorstand folgendes Angebot:
Am Sonntagnachmittag 3. Juli 2022 – im Anschluss an das traditionelle NPC-Funturnier in Zürich –
bieten wir allen GDS -Mitgliedern GRATIS einen
RALLY DOGDANCE WORKSHOP an !
Die Teilnahme erfolgt unabhängig davon, ob ihr am Vormittag einen Funstart am NPC- Outdoor Turnier machen wollt (dieser ist wie jedes Turnier kostenpflichtig) oder ob ihr nur für den Workshop anreisen wollt, den GDS für seine Mitglieder sponsert.
Es wird uns sicher allen Spass machen – Vorkenntnisse sind nicht nötig! Mitbringen müsst ihr einzig gute Laune, euren Hund und gute Leckerlis- den Rest besorgen wir und hoffen natürlich, dass Petrus uns wohlgesinnt sein wird!
Seid mutig und versucht was Neues! Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und ein gemütliches Beisammensein outdoor!
======> Jetzt Anmeldung HIER => https://npc-zuerich.ch/kontaktformular-dogdance/
Spreadshirt- Shop von GDS
Demnächst wird der Spreadshirt-Shop von GDS eröffnet!
Es wird ein tolles Angebot an T-Shirt und Hoodis geben. Lasst Euch überraschen.
Weitere Informationen folgen... Es lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen :-)
News zur Klasse 0 im DDI-Turnier-Reglement
An der DDI - Mitgliederversammlung wurde - neben anderen Beschlüssen - folgende Aenderung betreffend Klasse 0 von den Mitgliedern gutgeheissen:
Ab 1.1.23 gilt:
- nach der bisherigen Testphase wird die Klasse 0 beibehalten als offizielle Klasse
- ein Start in der Klasse 0 ist freiwillig, man kann auch direkt in die Klasse 1 einsteigen
- es dürfen 7 Starts in der Klasse 0 gemacht werden (statt bisher 3)
- ein Aufstieg in die Klasse 1 ist jederzeit möglich, auch ohne Aufstiegspunkte
- hat das Team 2 Aufstiegspunkte (d.h. mehr als 150 Punkte ) erreicht, MUSS es in die Klasse 1 aufsteigen, Funstarts sind jedoch immer möglich
Alle weiteren Aenderungen sind auf der DDI Homepage im Protokoll,das unter News aufgeschaltet ist, nachzulesen.
Artikel über Dogdance in der Zeitschrift HUNDE
Im Redaktionsteil konnten wir ab und zu einen Artikel platzieren,
seit der Ausgabe Oktober 21 der Zeitschrift haben wir die Möglichkeit, in jeder Ausgabe
etwas in der neu geschaffenen Rubrik GDS unter den Sektionsnachrichten zu platzieren.
Schaut doch mal rein!
Beiträge sind immer Willkommen, bitte sendet sie an den Vorstand, der sie dann redigieren, koordinieren und weiterleiten wird.
Danke für Eure Mitarbeit!
Titelbild; Bohemian Rhapsody Heritage of Han von Colette Weill
(Foto; Andreas Trächslin)
Vermietungs-ANGEBOT Hundesportbodenbelag
Unser Mitglied Sylvia Sanchez- Habersaat ist in der glücklichen Lage, neu über einen Hundesportbodenbelag zu verfügen, es sind 300 m2.
Sylvia würde den Boden für offizielle Turniere zur Verfügung stellen, wenn z.B. eine Turnhalle gemietet würde, die keinen geeigneten Bodenbelag hat. Es würden nur die Kosten für Transport und ev. Versicherung anfallen. Bei Interesse meldet euch bei Sylvie direkt per Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Danke Sylvia für dein Angebot!

Startmöglichkeiten in der Schweiz
Du hast fleissig zu Hause oder auf dem Trainingsplatz geübt? Dann habe Mut und zeige euer Können mit deinem treuen Begleiter auf einem der vielen Dogdance Turniere in der Schweiz oder Europa. Stelle Dich der Herausforderung, deine Choreo einer meist internationalen Jury und interessiertem Publikum zu zeigen und deine Leistungen zu bewerten. Geniesst die Turnieratmosphäre und knüpft neue Freundschaften.
Alle genannten Turniere werden nach dem DDI-Reglement durchgeführt.
Wir haben euch hier die nächsten Startmöglichkeiten in der Schweiz zusammengestellt.
Die Durchführung und Anmeldung läuft direkt über den betreffenden Veranstalter.
29./30. Januar 2022 2. Skydogdance-Trophy, 3110 Münsingen mit Schweizer WM Selektion 2022 und
EOC Qualifikation 2022
ABGESAGT; 06. März 2022 Dog&Dance Fun Trainingsturnier, 8413 Neftenbach
10.-13. März 2022 CRUFTS 2022 in Birmingham (GB) (Startmöglichkeit via Qualifikation)
19./20. März 2022 Dogdance-Turnier von Clickerdogs in 5737 Menziken AG mit OEC Qualifikation Schweiz 2022
21.-24. April 2022 FCI WM 2022 in Compiégne, France (Startmöglichkeit via Qualifikation)
01. Mai 2022 2. g&l Dogdanceturnier, 5737 Menziken AG
08. Mai 2022 Dogdance Show-Training an der BEA, Bern Expo
28./29. Mai 2022 8. Dogdance Turnier, Clickerzentrum 2716 Sornetan (Outdoor)
03. Juli 2022 Funturnier Dogdance NPC Hundesport, Zürich
anschliessend Nachmittags GDS-Programm Rally-Dogdance für Mitglieder kostenfrei
21. August 2022 Dog&Dance Fun Trainingsturnier, 8413 Neftenbach
27./28. August 2022 Skydogdance-Cup, 3110 Münsingen mit Schweizer Meisterschaft
und Cruft Qualifikation 2023
10./11. September 2022 g&l Dogdanceturnier, 5737 Menziken AG
29.09-02. Oktober 2022 OEC 2022 in Burgum (NL) (Startmöglichkeit via Qualifikation)
17.-20. November 2022 FCI EOC 2022 in Stuttgart (D) (Startmöglichkeiten via Qualifikation)
04. Dezember 2022 Dog&Dance Fun Trainingsturnier, 8413 Neftenbach
Turniere 2023
09. - 12. März 2023 CRUFTS 2023 in Birmingham (GB) (Startmöglichkeit via Qualifikation)
07. Mai 2023 3. g&l Dogdanceturnier, 5737 Menziken AG
19.- 21. Mai 2023 FCI WM 2023 in Hernig (Dänemark) (Startmöglichkeit via Qualifikation)
Wir bitten Dich zu berücksichtigen, dass infolge der momentanen Corona-Situation, die Turniere geändert, verschoben oder sogar abgesagt werden.
Wir wünschen Dir viel Spass und Erfolg bei deinem Wahlturnier.
Schweizermeisterschaft 2022 und Crufts-Qualifikation 2023
Schweizermeisterschaft 2022 und Cruftsqualifikation 2023
findet am 27./28. August 2022 in Swiss Dogarena, 3110 Münsingen
anlässlich des Skydogdance-Cup-Turnier statt.
Wir danken jetzt schon herzlich für die Organisation und freuen uns
auf ein tolles Dogdance-Weekend.
Rückblick Schweizermeisterschaft 2021
Schweizermeisterschaft und Cruftsqualifikation 2022
anlässlich des 3. Dogdance Cup vom 11./12.September 2021 in der SwissDogArena in Münsingen
Nachdem das erste geplante Datum im März 2021 wegen der Coronapandemie annulliert werden musste, konnten wir bei schönstem Wetter am 11./12.September 2021 unser Dogdanceturnier durchführen! Wir konnten Teams aus der Schweiz, Italien, Deutschland und Österreich willkommen heißen und unter Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen wurde an 2 Tagen getanzt – es war ein Schritt hin zur neuen Normalität. Am Turnier, das unter dem DDI-Reglement durchgeführt wurde, wurde unter den Schweizer Startern der Klasse 3 auch der Schweizer Meister gekürt, zudem war der Cup auch das Qualifikationsturnier für die Crufts 2022 in Birmingham.
Unter den Richteraugen unseres internationalen Richterteams Heike Vetter (Deutschland), Daniela Leopold (Deutschland), Vanda Gregorova (Tschechische Republik), Chiara di Bene (Italien), Sandra Schneider (Schweiz), und Sylvie Sanchez –Habersaat (Schweiz), zeigten insgesamt über 120 Starter ihr Können.
Es war toll, alte Freunde endlich wieder zu treffen, neue Freunde zu gewinnen und über alle Sprachbarrieren hindurch die Vielseitigkeit unseres Dogdancesports zu erleben und mit neuen Ideen nach Hause zurückzukehren. Besonders gefreut hat uns auch, dass viele junge Nachwuchsteams am Start waren, sei es als Fun Starter, in der Juniorenklasse oder in der Klasse FS 0 und FS1. Weiter so!
Schweizer Meisterin 2021 in der Kategorie Freestyle wurde Karin Baumann mit Chihuahua Hündin Joya – sie durfte die von der SKG gesponserte Zinnkanne mit nach Hause nehmen- herzliche Gratulation!
Das gleiche Team wird die Schweiz auch an der Crufts im März 2022 in Birmingham vertreten – wir wünschen schon jetzt good luck!
Auf dem 2.Platz – mit einem hauchdünnen Abstand von nur 0.25 Punkten- klassierte sich Monika Gehrig mit Jack Russell Terrier Sam, auf dem 3.Platz Karin Baumann mit Kira. Die vollständige Rangliste ist auf der Homepage www.dogdancecup.ch und auf der DDI-Seite zu finden.
Herzlichen Dank allen, die als Starter, Helfer, Richter oder im OK dabei waren – es hat Spaß gemacht!
Verena Verones
OK DogdanceCup 2021/SM 2021
2. Platz Monika Gehrig mit Sam 1. Platz SM Meisterin Karin Bauman mit Joya 3. Platz Karin Bauman mit Kira
Ganz herzliche Gratulation allen gestarteten Teams und bereits jetzt toi toi toi für die Crufts 2022 !

Offene Europameisterschaft Dogdance
in Burgum, Niederlanden
29. September bis 02. Oktober 2022
Es freut uns, dass nach einer langen Coronapause (momentan) wieder Dogdance-Turniere stattfinden können.
So auch am Wochende vom 19./20. März 2022 in der Halle5737 in Menziken (AG).
Anlässlich des Dogdanceturnier organisiert durch Iris Knecht und Regula Albisser Strom konnte auch die Selektion für die Schweizer Delegation für die OEC in Burgum (NL) gekührt werden.
Die Schweiz wird im Herbst wieder mit einer bunten Rassenvielfalt im Dogdance vertreten durch:
Heelwork to Music (HTM)
Mirjam Walder mit Belle
Freestyle:
Claudia Moser mit Vaju
Caroline Jaberg mit Dwinna
Gisela Schindler mit Oliin
Regula Albisser Strom mit Emilie
(KEIN Reserve-Team)
Foto wird so bald als möglich aktuallisiert; Karin Baumann hat sich aus privaten Gründen von den Wettkämpfen zurück gezogen. Die weiteren Personen wurden durch den Vorstand GDS für die Nachnominierung informiert und aufgestellt.
Neu im Team; Regula Albisser Strom mit Emilie
Wir wünschen den Teams und der Teamleaderin Sandra Schneider (fehlt auf Foto) einen spannenden und fairen Wettkampf.
European Championship Dogdance
in Stuttgard, Deutschland
17.- 20. November 2022
Anlässlich der 2. Skydogdance-Trophy in Münsingen mit EOC Qualifikation 2022 vom 29./30. Januar 2022
wurden folgende Teams ausgezeichnet für eine Teilnahme an der EOC in Stuttgart:
Freestyle Swiss Team
Monika Gehrig mit Sam,
Christiane Buhler mit Ibis
Jessica Sigrist mit Happy
(Kein Reserveteam)
Foto wird so bald als möglich aktuallisiert; Karin Baumann hat sich aus privaten Gründen von den Wettkämpfen zurück gezogen. Die weiteren Personen wurden durch den Vorstand GDS für die Nachnominierung informiert und aufgestellt.
Wir wünschen allen toi toi toi am Turnier!


Danke für die Unterstützung durch Caroline Jaberg und Isabelle Wälchli.
Dogdance FCI WM 2022
FCI WM in Paris
Was für ein Erlebnis! Unglaublich, einzigartig, beeindruckend!
Am Mittwoch 20. April traf das Dogdanceteam aus der Schweiz in Marny-lès-Compiègnes ein. Unser tolles Team ist Monika Gehrig und Sam, Karin Baumann mit Joya und Kira, Caroline Jaberg mit Dwinna und Reserve Christiane Buhler und Ibis. Beachtenswert, der grösste Hund des Teams ist Sheltie Dwinna mit ihren 34.5 cm Schulterhöhe!
Am Donnerstag geht es los mit VetCheck und Training und der Eröffnungsfeier am späteren Nachmittag. Da sind schon viele Emotionen, wenn man mit der Fahne zur Nationalhymne in den Ring geht. Am Freitag schauen wir gebannt den unglaublichen HTM (Heelwork to Music)-Tänzen zu. Am Samstag sind dann wir dran und erzielen tolle Erfolge, Monika und Sam schaffen es ins Final. Der einzige kleine Hund im Finale! Wir alle sind super zufrieden mit unseren Darbietungen und freuen uns riesig, diese bewegenden Momente mit unseren Lieblingen teilen zu dürfen. Für Karin und Joya ist es ein sehr emotionaler Moment, nachdem sie ihre Schwanenseechoreografie so lange begleitet hat, ist es heute das letzte Mal an einem Turnier. Für Caroline und Dwinna ist es ein super aufregender Moment, die erste internationale Meisterschaft. Als Team schaffen wir es auf den 5. Platz. Am Sonntag liefern Monika und Sam eine sensationelle Show ab und rangieren sich auf den 7. Platz. Müde, glücklich, voller Eindrücke, Ideen, voll motiviert geht es nun auf die Heimreise.
(Quelle: Caroline Jaberg)
Karin Baumann mit Kira Platz 31. Caroline Jaberg mit Dwinna Platz 33.
Monika Gehrig mit Sam Platz 7. Karin Baumann mit Joya Platz 14.
Teamwertung Schweiz Platz 5.
Wir danken den Teams für Ihre Teilnahme und Präsentation der Gemeinschaft Dogdance Schweiz und gratulieren recht herzlich zu Ihren tollen Leistungen. Sind wir gespannt wer die Schweiz 2023 in Dänemark vertreten wird.
Wie werde ich ein Dogdance Star?
Mit gutem Training zu einem fitten Dogdance-Team
Hat Dich das Dogdance-Fieber gepackt? Du möchtest Dich und Deinen Tanzpartner auf vier Beinen fit kriegen und weisst nicht wo und wie? GDS-Mitglieder bieten Dir in ihren Hundeschulen die Möglichkeit zum Training. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jung oder schon etwas älter, es gibt für jedes Team die passende Herausforderung.
Damit du die Hundeschule ganz in deiner Nähe findest, sind diese nach Postleitzahlen und Kantonen geordnet.
Waadt
Laëtitia Gonnon, EduZen Suisse, 1000 Lausanne - www.eduzen.ch
Genf/Genève
Christiane Buhler, Atelier des Moraines Dog Dancing, 1227 Carouge - www.amdd.ch
Wallis
Dogdance Suisse Romande; Silvia Sanchez-Habersaat, 1912 Leytron - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 078 863 76 28
Berner-Jura
Claudia Moser, Clickerzentrum, 2716 Sornetan - www.clickerzentrum.ch
Bern und Umgebung
Dogdance Bern - https://dogdance-bern.ch
Basel (Stadt & Land)
Birgit Röschard, 4055 Basel, - www.tricks-mit-clicks.ch
Sabina Gebbia, 4142 Münchenstein - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Langenthal und Umgebung
Gisela Schindler, 4933 Rütschelen - Tel. 079 824 72 76
Aargau
Iris Knecht, 5212 Hausen - www.clickerdogs.ch oder www.currimba.ch
Graubünden
Brigitte Kaiser, 7306 Fläsch - www.hundeschule-kaiser.ch
Zürich
Ingrid van Pernis, 8134 Zürich-Adliswil - www.npc-hundesport-zuerich.ch
Schaffhausen
Pia Schwarzentrub, 8263 Buch - www.pias-pfotenschule.ch
Thurgau
Saskia Holderegger, 8500 Frauenfeld - www.dancing-paws.ch
St. Gallen
Cordelia Giller, 9524 Zuzwil - www.doglistener.ch
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf spannende Trainingseinheiten.
Vorstand GDS
Das sind wir...
Der neue Vorstand ab März 2022
Sylvia Sanchez-Haabersat, Conny Dénervaud, Verena Verones, Regula Albisser Strom, Jessica Sigrist
Verena Verones - Präsidentin
Zelgweg 25, 3052 Zollikofen BE
Tel: 079 328 30 66
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sylvia Sanchez-Habersaat - Vizepräsidentin (neu ab 2022)
Route de la Laiterie 68, 1955 Mayens-de-Chamoson
Tel: 078 863 76 28
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Conny Dénervaud-Imboden - Kassier, Mitgliederverwaltung, Webadministrator der Schweizer Seite
Durnachelistrasse 4, 6074 Giswil OW
Tel: 079 77 22 8 44
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regula Albisser Strom - Aktuarin
Im Cheracker 20, 8506 Lanzenneunforn
Tel: 079 275 82 72
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jessica Sigrist - Beisitzerin (neu ab 2022)
Hauptstrasse 37, 3854 Oberried am Brienzersee
Tel: 079 934 53 16
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Statuten wurden auf GV 2022 neu überarbeitet, von der GV angenommen und werden sobald von SKG abgesegnet hier neu aufgeschalten!!
GDS Statuten
STATUTEN (Stand 2015)
FÜR DIE SEKTION DER SCHWEIZERISCHEN KYNOLOGISCHEN GESELLSCHAFT SKG
Gemeinschaft Dogdance Schweiz GDS
Art. 1 - Name und Sitz
Die Gemeinschaft Dogdance Schweiz ist ein Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) mit Sitz am Wohnort des Präsidenten. Er ist eine Sektion der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG im Sinne von Art. 5 SKG-Statuten als kynologische Vereinigung, die sich auf eine bestimmte Ausbildung und Tätigkeit beschränkt.
Art. 2 - Zweck
Der Verein GDS bezweckt:
a) Unterstützung der Bestrebungen der SKG und Dogdance International e.V..
b) Förderung Hundesportart Dogdance im Funbereich sowie im Turnierbereich.
c) Bindung des Menschen zum Hund. Sozialisierung Hund.
d) Sportlich faire Gesinnung und Beachtung der Prinzipien der Tierschutzgesetzgebung.
e) Kooperation mit der SKG.
f) Der Verein GDS sorgt für eine angemessene Verbreitung von Dogdance Informationen, die im Interesse der Dogdancer sind.
g) Die GDS unterhält keine eigene Homepage. Es gilt die Homepage www.dogdance.info des Dogdance International e. V. mit Sitz in Deutschland mit den Hinweisen auf Turniere, Qualifikationen, Swiss Open, Richter, Richterausbildung, Reglement u.a.
Es gilt das Reglement von Dogdance International e. V. Dachverband Dogdance.
Reglementsänderungen Dogdance sind nur an der Generalversammlung von Dogdance International möglich. Dieses Reglement ist ein integrierender Bestandteil der Statuten.
Das Durchführen von Wettkämpfen, Prüfungsordnungen, Qualifikationen untersteht dem Reglement DDI. Die Ausbildung der Richter für Dogdanceturniere untersteht Dogdance International.e.V. Die Vergabe der SWISS OPEN untersteht dem Vorstand DDI.
Art. 3 - Zweckverfolgung Formulierung für Lokalsektionen
Der Verein strebt die Erfüllung dieser Aufgaben an durch:
a) Erfahrungsaustausch und Beratung bei der Ausbildung von Hunden für den Sport Dogdance;
b) Unterstützung bei der Organisation von Turnieren, Vorführungen, Trainings Dogdance nach dem Reglement DDI.
II. MITGLIEDSCHAFT
1. Erwerb der Mitgliedschaft
Art. 4 - Mitglieder
Alle Personen können in den Verein aufgenommen werden; Minderjährige nur im Einverständnis der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters. Sie haben das Stimmrecht ab 16 Jahren.
Auch juristische Personen können die Mitgliedschaft erwerben.
Art. 5 - Aufnahme
Die Aufnahme als Mitglied erfolgt durch den Vorstand.
Wer in den Verein eintreten will, hat sich bei einem Vorstandsmitglied schriftlich zu melden.
Der Vorstand kann die Aufnahme von Mitgliedern auch ohne Angabe von Gründen ablehnen.
Art. 6 - Ehrenmitglieder
Der Verein kann selbst Ehrenmitglieder ernennen und bei der SKG die Ernennung von Ehrenmitgliedern beantragen.
Personen, die sich um Dogdance und um den Verein besonders verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Die Ernennung erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung, wozu 2/3 der abgegebenen, gültigen Stimmen erforderlich sind.
Veteranen Personen, die während 25 Jahren ununterbrochen Mitglied in einer SKG-Sektion waren, werden auf Antrag des Vereins durch die SKG zu Veteranen ernannt und erhalten das Veteranenabzeichen. Dieses wird ihnen namens der SKG durch den Verein überreicht (Art. 17 SKG-Statuten).
2. Erlöschen der Mitgliedschaft
Art. 7 - Erlöschungsgründe
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austritt, Streichung oder Ausschluss.
Art. 8 - Austritt
Der Austritt kann nur auf Ende eines Kalenderjahres durch schriftliche Erklärung an den Präsidenten erfolgen.
Erfolgt die Austrittserklärung während des Vereinsjahres, so ist der Beitrag für das ganze laufende Vereinsjahr zu entrichten.
Kollektive Austrittserklärungen haben keine Gültigkeit.
Art. 9 - Streichung
Mitglieder, die das gute Einvernehmen im Verein stören oder ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein oder der SKG nicht erfüllt haben, können durch den Vorstand gestrichen werden. Das betroffene Mitglied hat Anspruch auf rechtliches Gehör.
Rekursrecht
Rekursrecht Ausser in Fällen der Streichung wegen Nichterfüllen der finanziellen Verpflichtungen steht dem betroffenen Mitglied die Möglichkeit zu, innert 30 Tagen seit Zustellung des Streichungsbeschlusses beim Präsidenten des Vereins zu Handen der nächsten ordentlichen Generalversammlung Rekurs zu erheben. Die Generalversammlung entscheidet dann mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen.
Der Rekurs hat aufschiebende Wirkung.
Art. 10 - Wirkung
Die Streichung wirkt sich nur innerhalb des Vereins aus und ist für andere SKG-Sektionen nicht verbindlich.
Art. 11 - Ausschluss
Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden wegen:
a) Schwerwiegende Übertretung der Statuten GDS oder Reglemente der SKG oder deren Sektionen;
b) Schädigung des Ansehens oder der Interessen des Vereins oder der SKG.
Verfahren
Der Ausschluss erfolgt auf Antrag des Vorstands durch die ordentliche Generalversammlung durch Zweidrittelsmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten.
Dem Mitglied ist die Einleitung eines Ausschlussverfahrens mit eingeschriebenem Brief mitzuteilen mit dem Hinweis darauf, dass ihm wahlweise offen steht, seine Sache vor der Generalversammlung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vertreten.
Rekursrecht
Der Ausschluss ist dem Betroffenen unter Angabe der Gründe mit eingeschriebenem Brief mitzuteilen. Dem Ausgeschlossenen steht innert 30 Tagen seit Mitteilung des Beschlusses der Rekurs an das Verbandsgericht der SKG offen.
Art. 75 ZGB bleibt vorbehalten.
Publikation
Jeder rechtskräftige Ausschluss ist in den offiziellen Publikationsorganen der SKG bekannt zu geben. Beschliesst der Verein einen Ausschluss, obliegt ihm die Publikation in den Organen der SKG.
Art. 12 -Wirkung
Der Ausschluss zieht den Verlust der Mitgliedschaft in allen SKG-Sektionen nach sich. Mitgliedern, welche ausgeschlossen wurden, ist die Teilnahme an anerkannten Ausstellungen und an Prüfungen oder sonstigen Veranstaltungen der SKG oder ihrer Sektionen untersagt. Das SHSB ist ihnen gesperrt, ein allfällig geschützter Zuchtname wird gelöscht.
3. Rechte und Pflichten der Mitglieder
Art. 13 - Rechte
Alle an den Versammlungen anwesenden Mitglieder ab 16 Jahren, Ehrenmitglieder und Veteranen haben das gleiche Stimmrecht.
Art. 14
Rechte und Vergünstigungen der Vereinsmitglieder sind in besonderen Reglementen der SKG geregelt.
Art. 14bis
Die Mitglieder erhalten das offizielle Publikationsorgan der SKG („Hunde“ oder „InfoChiens“) automatisch und zu einem vergünstigten Tarif. Das Abonnement ist im Jahresbeitrag enthalten. Bei Neumitgliedern, die über ihre Mitgliedschaft in einer anderen Sektion bereits Abonnenten des Publikationsorgans der SKG sind, wird kein weiteres Abonnement bestellt; ihr Jahresbeitrag reduziert sich um den entsprechenden Betrag.
Art. 15 - Pflichten
Mit dem Eintritt in den Verein verpflichten sich die Mitglieder, die Statuten GDS und das Reglement DDI sowie die Reglemente der SKG anzuerkennen und zu befolgen, sowie die festgelegten Beiträge zu bezahlen.
Art. 16 - Jahresbeitrag
Die Mitgliederbeiträge werden durch die ordentliche Generalversammlung festgesetzt.
Ehrenmitglieder sind von der Entrichtung des Jahresbeitrages befreit.
III. HAFTBARKEIT
Art. 17 - Haftung
Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet nur das Vereinsvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.
Gemäss Art. 19 SKG-Statuten haftet die SKG nicht für Verbindlichkeiten der Sektionen, umgekehrt haftet auch die Sektion nicht für Verbindlichkeiten der SKG.
IV. ORGANISATION
Art. 18 - Organe
Die Organe des Vereins sind:
a) die Generalversammlung;
b) der Vorstand;
c) die Kontrollstelle.
Art. 19 - Generalversammlung
Die Generalversammlung bildet das oberste Organ des Vereins. Sie wählt die anderen Organe und hat die Aufsicht über deren Tätigkeit. Sie soll bis spätestens Ende eines jeden Jahres durchgeführt werden.
Art. 20 - Einberufung
Die Einberufung zur ordentlichen Generalversammlung erfolgt durch das Vereinsorgan oder durch Kreisschreiben an die Mitglieder, wenigstens 20 Tage vor der Generalversammlung und unter Bekanntgabe der Traktandenliste.
Grundsätzlich liegt das Einberufungsrecht beim Vorstand.
Über Geschäfte, die nicht auf der Traktandenliste stehen, kann diskutiert, aber nicht Beschluss gefasst werden.
Anträge
Anträge der Mitglieder sind, um gültig zu sein, dem Präsidenten bis Ende des Kalenderjahres einzureichen.
Art. 21 - Ausserordentliche Generalversammlung
Eine ausserordentliche Generalversammlung kann jederzeit durch Beschluss des Vorstandes oder auf schriftliches, begründetes Begehren eines Fünftels der Mitglieder einberufen werden.
Die ausserordentliche Generalversammlung ist innert zwei Monaten seit der Antragstellung durchzuführen.
Art. 22 - Beschlussfähigkeit/Protokoll
Jede statutengemäss einberufene Generalversammlung ist beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder.
Über die Verhandlungen ist ein Protokoll zu führen.
Art. 23 - Kompetenz
Die Generalversammlung entscheidet in allen internen Vereinsangelegenheiten endgültig. Insbesondere obliegen ihr:
a) Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung;
b) Genehmigung der Jahresberichte;
c) Abnahme der Jahresrechung und des Berichtes der Kontrollstelle, Déchargeerteilung an den Vorstand;
d) Genehmigung des Budgets;
e) Festsetzung der Mitgliederbeiträge und allfälliger ausserordentlicher Beiträge;
f) Festsetzung der Ausgabenkompetenz des Vorstandes
g) Wahlen:
1. des Präsidenten;
2. des Kassiers;
3. der übrigen Vorstandsmitglieder;
4. der Kontrollstelle;
h) Abänderung der Statuten;
i) Beschlussfassung über Anträge an den Vorstand;
j) Ernennung von Ehrenmitgliedern;
k) Erledigung von Rekursen und Ausschluss von Mitgliedern;
l) Auflösung des Vereins.
Art. 24 - Abstimmung
Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Generalversammlung hat eine Stimme.
Wo die Statuten nichts anderes bestimmen, beschliesst die Generalversammlung durch einfaches Mehr der abgegebenen gültigen Stimmen.
Bei Wahlen gilt im ersten Wahlgang das absolute, im zweiten Wahlgang das relative Mehr der Stimmenden.
Bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident, bei Wahlen das Los.
Die Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen, sofern die Generalversammlung nichts anderes beschliesst.
Art. 25 - Vorstand
Der Vorstand besteht aus mindestens 5 Mitgliedern (Präsident, Vizepräsident, Aktuar, Kassier, Beisitzern). Er wird für 2 Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich. Der Vorstand konstituiert sich selbst.
Während der Amtsdauer gewählte Vorstandsmitglieder vollenden die Amtsdauer ihres Vorgängers.
Der Präsident muss Schweizer Bürger oder Ausländer mit Niederlassungsbewilligung, auf jeden Fall mit Wohnsitz in der Schweiz sein (Art. 6 Abs. 2 SKG-Statuten).
Präsident, Aktuar und Kassier sind verpflichtet, das offizielle Publikationsorgan der SKG zu abonnieren.
Art. 26
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Sitzung ordnungsgemäss einberufen wurde und die Mehrheit seiner Mitglieder an der Beratung teilnimmt. Vorstandsbeschlüsse werden durch Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende.
Der Vorstand regelt die Zeichnungsberechtigung.
Art. 27 - Aufgaben
Dem Präsidenten obliegt insbesondere:
a) Die Leitung und die Überwachung der gesamten Vereinstätigkeit und die Erstattung des Jahresberichtes;
b) Die Vorbereitung der Geschäfte für die Vorstandssitzungen und die Generalversammlung;
c) Die Leitung dieser Sitzungen und Versammlungen;
d) Die Vertretung des Vereins nach aussen;
Art. 28
Der Vizepräsident vertritt den Präsidenten im Verhinderungsfalle.
Art. 29
Der Aktuar besorgt die Protokollführung und die Korrespondenz.
Art. 30
Der Kassier sorgt für rechtzeitigen Einzug der Mitgliederbeiträge, verwaltet die Kasse und erfüllt die Verpflichtungen, die ordentlicherweise dieser Funktion anfallen (Abrechnung mit der SKG, etc.). Er schliesst die Vereinsrechnung auf Jahresende ab.
Art. 31
Den Beisitzern können besondere Aufgaben übertragen werden.
Art. 32 - Kontrollstelle
Die Kontrollstelle besteht aus 1 bis 2 Rechnungsrevisoren. Die Amtsdauer beträgt 2 Jahre.
Die Rechnungsrevisoren prüfen die gesamte Vereinsrechnung und erstatten der Generalversammlung schriftlichen Bericht und Antrag.
V. FINANZEN
Art. 33
Der Verein erzielt seine Einkünfte durch:
a) Ordentliche Mitgliederbeiträge
b) Andere Beiträge, Gebühren und Einnahmen
VI. STATUTENREVISION
Art. 34
Eine Revision dieser Statuten bedarf des Beschlusses von 2/3 der anwesenden Mitglieder einer Generalversammlung.
VII. AUFLÖSUNG DES VEREINS
Art. 35
Die Auflösung des Vereins GDS kann nur durch eine Generalversammlung, die zu diesem Zweck einberufen wird, beschlossen werden. Der Auflösungsbeschluss muss 4/5 der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten auf sich vereinigen.
Bei Auflösung des Vereins wird das Vermögen solange beim Sekretariat der SKG deponiert, bis ein neuer Verein mit gleichem Zweck und Ziel gegründet wird.
Geschieht das nicht innert 10 Jahren, verfällt das Vermögen an die Albert-Heim-Stiftung.
VIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Art. 36
Diese Statuten wurden an der Generalversammlung vom
22. Juni 2015 angenommen und treten mit der Genehmigung durch den Zentralvorstand der SKG in Kraft.
Der Einfachheit halber sind sie in der männlichen Form abgefasst. Selbstverständlich ist jedoch die weibliche Form stets mitgemeint.
Im Namen des Vereins Gemeinschaft Dogdance Schweiz
Der Präsident:
Original unterzeichnet durch
Claudia Moser
Der Aktuar:
Original unterzeichnet durch
Marianne Rentsch

News Corona Virus Schweiz;
Liebe Dogdance-Freunde
Wir freuen uns, dass per 17. Februar 2022 die Massnahmen von Corona-Virus fast gänzlich auf gehoben wurden.
Somit ist wieder freies Training ohne Maske in den Hallen möglich und Turniere können Durchgeführt werden.
Denkt daran, Abstand halten und Hygienemassnahmen bitte weiterhin beherzigen.
Wir freuen uns auf ein unbeschwertes Wiedersehen an einem Anlass, Training oder Turnier unter 2 & 4 beinigen Dogdance-Freunden!